top of page
Empfohlene Einträge

NAFASI - Artistic Residency in Daressalam, Tansania

NAFASI | der Raum

Female artists Residency at Nafasi Art Space, Daressalam | Tansania


22. Oktober bis 10. November 2024


Initiiert von:

Ilona Roth

Bernadette Stiebitzhofer

Verena Mayrhofer


Umgesetzt mit den tansanischen Künstlerinnen:

Tidah Antony (Tanz & Performance)

Irene Themistocles (Tanz & Performance)

Fatime Songoro (Saxophon & Querflöte)

Marina Juma (Tanz & Performance)

Nasra Harith Kamgisha (Gesang)

Nipaeli Amosi Mtana (Keyboard)

Halima Masoud Abdallah (Tanz & Performance)

Safina Said Kimbokota (Bildende Kunst - Metall, Malerei)

Selam Jordan (Tanz & Zirkus)

Rabia Ngwache (Tanz & Performance)


unterstützt von: Nafasi Art Space, Linz Kultur | Linz ExpORT, Land NÖ, ACT OUT, Austria Kultur, Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten


Projektbeschreibung

„NAFASI | Der Raum“ ermöglichte einen transdisziplinären Austausch zwischen 3 Künstlerinnen aus Linz und 10

Künstlerinnen aus Tansania und Äthiopien. Ziel war es, persönliche und professionelle Verbindungen aufzubauenund

langfristige Synergien zu entwickeln. Während der Residency im Nafasi Art Space in Dar es Salaam brachten die

Künstlerinnen Ilona Roth (Tanz & Performance), Bernadette Stiebitzhofer (partizipatives Theater & politische Bildung)

und Verena Mayrhofer (Bildende Kunst, Medienkunst & Fotografie) ihre Expertise in die Zusammenarbeit ein.

Die tansanischen Künstlerinnen – zwischen 22 und 44 Jahren – stammten aus den Bereichen Musik, Tanz, darstellen-

de Kunst und bildende Kunst. Der Nafasi Art Space unterstützte das Projekt umfassend durch Bereitstellung der Räumlichkeiten, hilfreiche Informationen und eine wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit, die das Projekt in der tansanischen Kunstszene sichtbar machte. Die Residency zeichnete sich durch eine offene Methodik aus: Statt eines vorab definierten Themas wurde durch gruppendynamische Prozesse „Gender Equality“ als gemeinsames Überthema entwickelt, das die Künstlerinnen dis-

ziplinübergreifend und ortsspezifisch bearbeiteten.


Ergebnisse

Die Residency führte zu einer vielschichtigen, transdisziplinären Performance, die genderspezifische Themen auf-

greift. Der offene Prozess der Themenfindung stärkte die Partizipation aller Beteiligten und erlaubte eine authentische

künstlerische Auseinandersetzung. Die Performance wurde vom Publikum begeistert aufgenommen, insbesondere

da der transdisziplinäre Ansatz ein Novum in der Performing-Arts-Szene von Dar es Salaam darstellte. Gleichzeitig

wurden erste Schritte für nachhaltige Kooperationen und zukünftige Projekte gelegt.


Ausblick

Das Projekt legte den Grundstein für langfristige Kooperationen:

Residency ent, Stadt Haag/NÖ:

Die tansanische Künstlerin Safina Said Kimbokota wird im Frühjahr 2025 in Österreich mit Verena Mayrhofer an der

Schweiß-Sound-Performance weiterarbeiten und diese im Juni 2025 in Haag (NÖ) präsentieren.

Weitere Residencies:

Residency im Sonnensteinloft, Linz

Zwei Künstler*innen aus Dar es Salaam haben sich für Aufenthalte in Linz (Sonnensteinloft) 2025 angemeldet.

Fortsetzung der Performance

Die tansanischen Künstlerinnen arbeiten eigenständig an einer Weiterentwicklung der Performance, um diese lokal

und international zu präsentieren.



nafasi_der_raum_foto_verena_mayrhofer


Comments


Schau dir mehr HIER an!

Aktuelle Einträge
Archiv
Schlagwörter
bottom of page